Referenzen Automatisierungskunden

Die inmotec Automation GmbH arbeitet seit Gründung der Firma eng mit Maschinenbauern und betrieblichen Endanwendern bei automatisierungstechnischen Problemstellungen zusammen - unsere Expertise liegt in der Zusammenführung von Antriebs- und Steuerungstechnik. Kurvenscheiben, Bewegungsoptimierungen über spezielle Polynome und spezielle Verfahren wie Gantry-Control werden eingesetzt. Im Folgenden finden Sie einen Auszug von typischen Automatisierungsprojekten, im Interesse unserer Auftraggeber und aus rechtlichen Gründen werden einige Kunden nicht benannt und zudem keine technischen Details zu den Verfahren beschrieben.

 

 

 

 

 

Universitäten, Institute und öffentliche Einrichtungen

 

Universität Hannover, Forschungszentrum Küste FZK, 2023


Programmierung und Inbetriebnahme eins 2-Achs-Portals zur Positionierung von Sensorik in einem großen Strömungskanal. Als Antriebe kommen 2 Parker-C3T30 und als SPS eine TwinCAT3-Steuerung C6015 zum Einsatz. Die Bedienung erfolgt über einen Webbrowser in einem Panel von TCI. Zusätzlich wird ein PC-Programm (Visual Studio C#) benutzt, um komplexe Messabläufe zu projektieren.

 

TU Ilmenau, Fakultät für Maschinenbau, Fachgebiet Kraftfahrzeugtechnik, 2020/2021


Ausrüstung eines Lenksimulationsstandes mit 2 Parker-C3T30-Antrieben (Profinet), die über eine sehr schnelle Insevis-Panel-SPS mit 7"-Display (Typ PC710T-PNC-02) gesteuert werden. Eine Echtzeitsteuerung tauscht mit der Insevis-Panel-SPS UDP-Paketen aus und gibt so Positionen, Geschwindigkeiten, Rampen und Kraftbegrenzungen vor und erhält auf dem Rückweg die Statusinformationen zu den Befehlen und den beiden Servoantrieben.

 

TU Hochschule Ostwestfalen-Lippe, 2017 - 2020


Lieferung und technische Expertise für Prüfstände mit sehr präzisen Sinus-Bewegungen an einem Voice-Coil-Motor. Als Ausrüstung kommen SPiiPlus-EC und UDM-Antriebe von ACS Motion Control zum Einsatz.

 

FES Sport, Berlin, 2010 - 2012


Komplettleistung aus Steuerungstechnik (Schaltschrank), Antriebstechnik (Hiwin Linearmotor und Parker C3) und Software (CoDeSys IEC1131-3 und Bedienung Visual Studio C#).
Aufgabe war, beliebige Verläufe für Schläge eines Ruderbootes, die über CSV-Wertetabellen vorgegeben werden, über eine Bediensoftware einzulesen, aufzubereiten (integrieren, glätten, Stützpunkte reduzieren) und mit einem Linearmotor und dem Servoantrieb mit elektronischen Kurvenscheibe (Option T40) abzufahren. Die Linearbewegung wurde durch einen Linearmotor mit 3400N Spitzenkraft realisiert. Die Kommunikation zwischen Bediensoftware und C3 erfolgt über eine RS232 mit 115 kBit/s. Eine Besonderheit des Projekts ist das direkte Beschreiben des C3-Flash' für die Kurvenscheibenstützpunkte.

 

CiS, Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik, Erfurt, 2008 - 2009 / 2012


Teilleistung aus Software (CoDeSys IEC1131-3 und Bedienung Visual Studio C#) und Inbetriebnahme.
Aufgabe war die Erstellung von Software (Bedienung + SPS + Antriebe) für einen Prototypen eines Spray-Coaters für Photolack-Beschichtungen am Institut.

 

TU Chemnitz, Maschinenbau, Lehrstuhl Virtuelle Fertigungstechnik, 2007 - 2016


Komplettleistung aus Steuerungstechnik (Schaltschrank), Antriebstechnik (ETB100 u.a. Parker C3) und Software (CoDeSys IEC1131-3 auf Schneider Elektrik / Berger-Lahr TLM2 und Bedienung Visual Studio C#).
Aufgabe war die Neuauflage einer Bewegungssteuerung für eine 5-achsige Unrunddrück-Maschine basierend auf der UD320, wobei die Aufrüstung in 3 Stufen erfolgte. Die Maschine drückt aus einer einfachen Metallscheibe kalt-gezogene 3D-Körper, wobei senkrecht zueinander stehende ETB-Zylinder das Metall auf eine Matrix drücken, während die Hauptspindelachse sich dreht. Kurvenpunkte für alle 4 Achsen (3 Linearachsen und eine Schwenkachse) wurden aus CSV-Tabellen generiert, das sind dann bis zu 600 Kurven pro Achse, was eine beträchtliche Menge an "Kurvenmaterial" beinhaltet. Über das FTP-Protokoll werden die Kurvenpunkte auf die TLM2-Steuerung geladen. Ein mit Visual Studio C# geschriebener OPC-Client auf einem Standard-PC übernimmt die Aufgabe der Bedienung.

 

Automobilzulieferer

 

TOX Pressotechnik, Weingarten, 2015/2016


Erstellung IEC-1131-3-Software (CoDeSys 3.5) und Teilinbetriebnahme von Anlagen zur Nietbereitstellung für Nietzangen für Projekte bei großen deutschen Automobilherstellern.

 

FTE automotive, Ebern, 2006 - 2015


Teilleistung aus Software (CoDeSys IEC1131-3 und Bedienung bzw. Echtzeitsoftware mit Visual Studio C#) und Inbetriebnahme.
Aufgabe ist die Bereitsstellung von adaptierbaren Bewegungsprofilen und die richtungsabhängige Maximalkraftüberwachung/Schnellabschaltung mit einer sich an der Elektrozylinderspitze befindlichen Kraftmessdose. Das SPS-Programm wird in der IEC1131-3-Version von C3 (T30) abgearbeitet. Über einen schnellen RS232-Treiber sind Echtzeit-Darstellungen des Kraftverlaufs und von diskreten Zuständen möglich.
Eine zweite Anwendung ist ähnlich und wir mit Zylindern der Firma IAI Robotics durchgeführt. Diese Zylinder werden vom PC aus über RS232/RS485-Wandler und Modbus-RTU angesteuert. Die SPS läuft quasi als "Echtzeit" auf einem Mehrkern-Windows-7-Rechner, wobei ein Prozessor für die SPS reserviert wird. Auf diesem läuft eine separate Task, die bis zu 16 "Echtzeit"-SPS'n ausführen kann. Die Ansteuerung von bis zu 16 IAI-Achsen mit einem Standard-PC ist so kostengünstig möglich.

 

EATON automotive, Nordhausen & Turin (Italien), 2006 - 2016


Teilleistung aus Software (CoDeSys IEC1131-3 und Bedienung Visual Studio C#) und Inbetriebnahme.
Diese Anwendung wurde bereits mehrfach installiert und in Betrieb genommen. Die Lösung ist Bestandteil einer Fertigungslinie für Motorventile bei EATON automotive. Aufgabe ist das Einpressen von Dichtungsstiften in tiefgebohrte und flüssigkeitsgefüllte Motorventile. Unsere Software führt den eigentlichen Pressvorgang aus und überwacht gleichzeitig den Kraftverlauf anhand des Motorstromes (Bewertung I.O. oder N.I.O.). Die Maschineneinrichter können über unsere Software einen Kraftschlauch vorgeben, innerhalb dessen sich der Einpressvorgang befinden muss. Eine Besonderheit ist, dass der komplette Weg-Strom-Verlauf über das IEC1131-3-Programm getriggert im C3-Scope aufgezeichnet wird. Der Bediener kann sich den jeweils letzten Verlauf über die Bediensoftware auf den PC laden und dort mit z.B. MS Excel oder LibreOffice Calc ansehen.

 

Dr. Schneider Kunststoffwerke, Kronach, 2012 - 2013, 2017


Teilleistung aus Software (SPS Simatic-S7, IEC1131-3 Antrieb und Bedienung über Siemens Basic-Panel KP 600) und Inbetriebnahme.
Aufgabe war die Erstellung einer Software für einen Inline-Farbspritzroboter in einer Fertigungslinie für Amaturenbretter von Autos. Als Servoantrieb kommt C3T30 zum Einsatz, der sicherstellt, dass die Umkehrpunkte und Schaltzyklen der Farbventile genau eingehalten werden.

 

Kähny Sondermaschinenbau, Backnang-Steinbach, 2008 / 2010


Teilleistung aus Software (CoDeSys IEC1131-3 und Nolte-Kurven-Designer).
Aufgabe war, mit 2 autarken Einzelantrieben synchronisierte Kurven abzufahren, so dass wie bei einer richtigen CNC Kreis- und Geradensegmente zum Aufbringen von Silikonkleber auf Motorenhälften abgefahren werden konnte. Zu diesem Zwecke wurden Sinus- und Cosinus-Segmente in den Kurvenspeicher der C3T40-Steuerung übertragen. Besonderheit: Die Software arbeitet von der Schnittstelle analog zur Funktionalität von C3I20T11 - erweitert um die Möglichkeit des Abfahrens von Kurvensegmenten.

 

Halbleiter-, Solar-, optische und Elektroindustrie

 

Isabellenhütte Heusler GmbH und Co. KG, Dillenburg, 2014 - 2024


Lieferung Antriebstechnik von ACS Motion Control, Teilleistung Programmierung in ACSPL+ und Inbetriebnahmeunterstützung, z.B. Maschinen zum Einmessen & Trimmen von hochgenauen Shuntwiderständen und andere komplexe und hochwertige Montage- und Messmaschinen.

Für die SPiiPlus-ES-Controller von ACS wurde zudem eine leistungsfähige TwinCAT3-Schnittstelle umgesetzt. Bis zu 32 Achsen können entsprechend des PLCopen-Standards (MC_MoveAbsolute u. a.), analog zur TwinCAT-MC2-Bibbliothek, angesteuert werden.

 

Schmid Technology GmbH, Schwetzingen & St. Leon-Rot, 2005 - 2014


Langjährige Mitwirkung an der Software-Entwicklung (Beckhoff-TwinCAT PC + CX1020, EL6900, Siemens S7-315F) und Antriebsintegration bei der Automatisierung von Wafer-Handlern von 4 Prototyp-Maschinen für die Herstellung von kristallinen Solarwafern. Inbetriebnahmen in Deutschland und Österreich. Lieferung von 3-achsigen ACS-Motion-Control-Kompaktantrieben für das "Herzstück" des Druckers.

Während der Arbeiten wurden zudem wichtige Software-Implementierungen wie das komplette Wafer-ID-Tracking an den benannten Maschinen spezifiziert und implementiert.

 

Jenoptik AG, Jena, 2012 - 2024


Lieferung von ACS-Motion-Control-Antrieben und -Steuerungen für Messmaschinen für Spezialoptiken. In der Kombination aus 20-kHz-PWM, passiver Entkopplung und zusätzlichen Software-Filteralgorithmen werden die notwendigen sehr geringen Stillstandsjitter erreicht. Alle Servoachsen sind kompensiert, so dass Längenfehler von Maßstäben nach Einmessen mittels Laser-Interferometer absolut korrigiert werden. Bis 2020 wurden die Aufträge über den Maschinenbauer SOMAG AG (Jena) realisiert.

Erstellung der Maschinensoftware für eine Reihe von neuen Messmaschinen und Retrofit von existierenden Maschinen im Komplettleistung.

 

Akrion Systems, Reutlingen, 2013


Teilleistung IEC-1131-3-Programmierung und Simulations-Umgebung mit Visual-Studio C#.
Akrion Systems setzt Parker CPX-M-Antriebe ein, die abgekündigt sind. Um Kabel und Motoren weiter nutzen zu können, werden C3I11T30-Servoantriebe an einer RS485 so betrieben, dass nach Umwandlung von CPX-String-Befehlen in C3-Objekte in der Host-Steuerung keine Abläufe geändert werden müssen. Stati und Parameter haben durch die Transformation im C3-IEC1131-3-Programm zum großen Teil das gleiche Datenformat wie CPX-Stati und CPX-Parameter.

 

Notion Systems GmbH, Schwetzingen, 2014-2016


Teilleistung IEC-1131-3-Programmierung TwinCAT & Antriebsprojektierung, Programmierung eines Handlers für Leiterplatten in einer n.automation AOI-Maschine. Als Hardware werden Beckhoff-Steuerungen CX50xx und Beckhoff-Antriebe AX5000 eingesetzt.

 

Fertigungsautomation

 

Mikron, Boudry (Schweiz), 2006, 2017


IEC1131-Parker-C3T40- und Simatic-SCL-Programme zum Einsatz in Fertigungszellen, zuletzt für ein Maschinen-Retrofit. Komplexe Aufgabenstellungen inklusive Kurvenscheibensteuerung Parker CPXx070 und C3T40. Inbetriebnahmen vor Ort.

 

Parker EME, Offenburg, 2005 - 2012


Wir fangen im Programmierbereich (Simatic S7, WinCC-Flexible Panels, Inbetriebnahme C3-Servoantriebe) seit Jahren Auftragsspitzen im Maschinenbau (QLA3000 und Sondermaschinen) ab, indem wir Aufträge für die Inbetriebnahme oder die S7-Programmerweiterung annehmen. Endkunden war z.B. die Firma Schott Solar in Jena oder EVOBUS in Neu-Ulm.

 

Heraeus Quarzglas, Bitterfeld, 2006 - 2024


Langjährige Mitwirkung an der Antriebssoftware für Aufbaumaschinen. Einsatz von IEC1131-3 und Visual Studio C#. Das letzte Projekt hatte folgende Aufgabenstellung: Heraeus setzt CPX-M/F3-Antriebe ein, die abgekündigt sind. Um keine Änderungen an der Leitsystem-Software vornehmen zu müssen, verhalten sich die C3I20T30-Antriebe an der Profibus-DP-Schnittstelle analog den CPX-M-F3-Antrieben älterer Maschinen. Parameter und Stati haben das gleiche Format wie bei CPX. Der PKW-Kanal des CPX wird durch das IEC1131-3-Programm simuliert, auch die Vendor-Kennung des CPX-F3 wurde für C3 übernommen. Über eine Monitor-Software über USB/RS485 kann die Kommunikation aller C3-Achsen und des IEC1131-3-Programmes beobachtet werden, ein Komplett-Mitschnitt der Kommunikation über viele Stunden ist möglich.

 

OSRAM, Berlin, 2007, 2023


Entwicklung eines S7-Treibers für Parker-Compax-M/S. Der Treiber bietet eine komfortable Schnittstelle für die komplette Funktionalität der Compax-M/S-Baureihe.

 

Henkel,  Düsseldorf, 2006 - 2017


2 Anschmutzmaschinen wurden gemeinsam mit der Firma Maccon aus München auf einen neuen Stand für Steuerungs-, Antriebs- und Sicherheitstechnik umgerüstet. Dabei wurde eine nicht mehr zeitgemäße Technik durch eine moderne S7-SPS mit MP270-Panel und einer Vielzahl von Copley-Antrieben (StepNet und AccelNet) ersetzt. Die Kommunikation zu den Copley-Antrieben läuft über eigens geschriebene S7-Treiber, die auf der CAN300-BG (CAN/CANopen) von Helmholz aufsetzen.

 

Pharma, Lebensmittel und Verpackung

 

Wurzener Kekse, Wurzen, 2012


Programmierung und Inbetriebnahme eines 2D-Handlings für das Umsetzen von Waffeln. Steuerungstechnik S7 + MP277, Antriebstechnik C3 mit Profinet-Anschluss.

 

Alfred Brodbeck Maschinenbau GmbH, Metzingen, 2020


Zuarbeit (TiA-Portal) bei der Softwareerstellung für eine Kundenversion des Schneideautomaten Twin4

 

Bayer Pharma, Berlin, 2012 - 2021


Service für Compax-M/S-Geräte. Ersatz von Compax-M/S-Geräten durch C3T30-Servos durch Einsatz von IEC1131-3-Programmen, so dass an der vorhandenen S7-300 keine oder nur wenige Änderungen erforderlich sind.

 

OPTIMA Packaging, Schwäbisch Hall, 2006


Für die Firma Optima wurde eine Software für den Ersatz der abgekündigten Parker-Compax-E-Geräte auf Basis C3 und PowerPLmC geschrieben. Die PowerPLmC kommuniziert mit C3 über CANopen. Die Kommunikation zwischen Host und PowerPLmC läuft über RS232 und ist so programmiert, dass an der eingestezten Host-Steuerung keinerlei Software-Änderungen notwendig sind. Dafür war die Interpretation von Compax-E-Befehlen und die Simulation von Compax-E-Parametern und -Stati erforderlich.